13.05.2023
Am vergangenem Samstag fand das erste Kinderkönigsschießen der Schützenbruderschaft St. Michael Würgassen statt, bei meist bestem Wetter konnte Major Dieter Riepe gemeinsam mit König Uli Kleinschmidt die zahlreich erschienenen Kinder und Besucher am Pfarrheim Würgassen begrüßen. Alle Würgasser Kinder die das 1. bis 4. Schuljahr besuchen konnten an diesem Wettbewerb mit Pfeilwurf auf Luftballons teilnehmen. Nach einem jeweils spannendem und alle Besucher in den Bann ziehendem Finale, konnte sich Louis Möcklinghoff bei den Jungen und Romy Becker bei den Mädchen durchsetzen und somit die Majestätenwürde erringen. Wie bei dem Vogelschießen der Erwachsenen konnten auch bei dem Königsschießen der Kinder verschiedene Insignien erreicht werden. Bei den Jungen erreichte Matteo Kleinschmidt den Apfel, Vincent Heidrich das Zepter und Till Marx die Krone. Bei den Mädchen erreichte Anna Kleinschmidt den Apfel, Emma Sprock das Zepter und Romy Becker die Krone. Neben dem Kinderkönigsschießen wurden auch für alle anderen Kinder verschiedene Spielestationen angeboten. Die Kindermajestäten Louis und Romy werden beim Schützenfest am Festsonntag ihren großen Auftritt haben und die Kinderkompanie anführen, sowie ihre eigene Parade abhalten. Das Schützenfest in Würgassen findet vom 02. bis 04. Juni statt, aber bereits am 31. Mai wird die Kinderkompanie, vor dem Exerzieren der Offiziere und Schützen, ab 18.30 Uhr auf dem Sportplatz in Würgassen alles üben was man zu einem Schützenfest wissen muss. Auch hier werden die Würgasser Majestäten Uli und Sarah Kleinschmidt samt Hofstaat mit Rat und Tat zur Seite stehen.
06.05.2023
In einem spannenden und knappen Wettkampf konnte die 2. Kompanie der Schützenbruderschaft St. Michael Würgassen, mit ihrem Hauptmann Benjamin Kleinschmidt, das traditionelle Kompanievergleichsschießen mit 283 zu 278 Ring, für die 1. Kompanie, für sich entscheiden.
Desweiteren konnte der Vorstand um Oberst Jürgen Kleinschmidt folgenden Schützen gratulieren:
Beste Schützen Kompanievergleichsschießen:
1. Kompanie; Udo Koch mit 83 Ring vor Wolfgang Wesserling (83) und Dieter Riepe (82)
2. Kompanie; Frank Wille mit 85 Ring vor Dirk Rüschoff (84) und Benjamin Kleinschmidt (82)
Pokalschießen bis 30 Jahre:
Lucas Maugg mit 28 Ring vor Hannes Kayser (27)
Pokalschießen 31 bis 50 Jahre:
Patrick Neumann mit 29 Ring vor Tobias Heidrich (29) und Frank Wille (29)
Pokalschießen ab 51 Jahre:
Robert Hartung mit 29 Ring vor Wolfgang Wesserling (28) und Dieter Riepe (28)
Passend zum Schützenfest, welches die Schützenbruderschaft dieses Jahr vom 02. bis 04. Juni feiert, wurden an die besten drei Schützen jeder Kompanie Sonderpreise verliehen. So konnten sich aus der 1. Kompanie Peter Marx, Hannes Kayser und Andre Brune, sowie aus der 2. Kompanie Christian Rhoden, Horst Kleinschmidt und Matthias Müller über Freikarten zum Schützenfest freuen. Offiziere waren von dieser Wertung ausgeschlossen.
Auch nach der Siegerehrung verbrachte man noch einige gesellige Stunden auf dem vereinseigenem Schießstand. Bereits eine Woche nach dem Kompanievergleichsschießen steht mit dem Kinderkönigsschießen bereits das nächste Event der Würgasser Schützen vor der Tür.
22.04.2023
Hauptthema der diesjährigen Generalversammlung der Schützenbruderschaft St. Michael zu Würgassen war das Schützenfest, welches diese Jahr vom 02. bis 04. Juni gefeiert wird. Hierzu stellte Oberst Jürgen Kleinschmidt den geplanten Festablauf vor, zum ersten mal feiern die Würgasser von Freitag bis Sonntag nicht wie bisher von Samstag bis Montag. Zusätzlich hob er die lange Geschichte der Schützenfeste in Würgassen in einem ausführlichen und kurzweiligen Vortrag hervor. Im Jahresrückblick nahmen die Instandsetzung des Schießstandes sowie das Königsschießen eine zentrale Rolle ein. Aufgrund geänderter Vorgaben mussten die Schießbahnen überarbeitet werden, dies wurde durch mehrere Arbeitsgruppen realisiert, Major Dieter Riepe bedankte sich bei den fleißigen Helfern. Das Königsschießen, bei dem sich Uli Kleinschmidt als neue Würgasser Majestät durchsetzte, war natürlich das Highlight des vergangenen Jahres, dieses wurde erstmals in der Geschichte der Würgasser Schützenbruderschaft in Form eines Vogelschießens durchgeführt und war ein voller Erfolg. Dieser Schießmodus wird auch in Zukunft mit Sicherheit beibehalten, war sich General Wolfgang Wesserling bei seinem Jahresrückblick sicher.
Im Rahmen der Versammlung wurden wieder treue Mitglieder geehrt, 1963 trat Hans-Josef Rox in die Schützenbruderschaft ein. Er war in vielen Positionen im Offizierscorps tätig, als Fahnenoffizier, kommissarischer Major, Thronoffizier, General und ist heute Ehrengeneral. Oberst Jürgen Kleinschmidt konnte Hans-Josef Rox somit zu 70 Jahre Vereinszugehörigkeit gratulieren. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Michael Kayser, Dirk Rüschoff, Hans-Jörg Kleinschmidt, Holger Hoffmann und Jörg Kayser geehrt.
Bis zum Schützenfest im Juni stehen bei den Würgasser Schützen aber noch weitere Veranstaltungen an, als nächstes das Kompanievergleichsschießen am 06. Mai, bei dem beide Kompanien ermitteln wer die besseren Schützen in ihren Reihen hat.
16.02.2023
Auch wenn der normale Schießbetrieb der Schützenbruderschaft St. Michael zu Würgassen im vergangenem Jahr nur langsam aus der Coronapause erwachte, konnte die Donnerstags-Gruppe der Schützenbruderschaft ihr Wertungsschießen durchführen. So wurde unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Schutzverordnungen ein Schießbetrieb ermöglicht.
Die Würgasser Schützen konnten während der laufenden Saison ,immer Donnerstags im Rahmen der Übungsschießen, nicht nur ihre persönliche Schießleistung verbessern, sondern in speziellen Herausforderungen ihr Können unter Beweis stellen. Bei allen Disziplinen wurde mit dem Kleinkalibergewehr auf 50 Meter geschossen. Die Schützen lagen mit ihren Ergebnissen zum Teil so dicht beieinander, dass nur durch ein Stechen im Vorfeld der Siegerehrung der Sieger der Donnerstagsgruppe ermittelt werden konnte. den Donnerstagspokal 2022 konnte Stefan Kayser für sich entscheiden. Auf den weiteren Plätzen folgen Udo Koch, Tobias Heidrich, Tobias Kayser, Florian Rüschoff, Benedikt Brökel, Lukas Maugg und Dirk Rüschoff. Alle gewerteten Schützen haben im Rahmen einer Wanderung, mit anschließendem gemütlichem Abend, das Jahresendergebnis gebührend gefeiert.
Der Würgasser Schießstand wird auch dieses Jahr wieder geöffnet sein. Er wurde durch einige fleißige Würgasser Schützen überarbeitet und kann nun, nach erfolgreicher Abnahme, ab sofort wieder für den Schießbetrieb genutzt werden. Das Highlight für die Würgasser Schützenbruderschaft in diesem Jahr wird allerdings das Schützenfest vom 02. bis zum 04. Juni sein, bei dem die Würgasser Majestäten Uli und Sarah Kleinschmidt mit ihrem Hofstaat im Mittelpunkt stehen werden, zu dem die Würgasser schon jetzt herzlich einladen.
05.11.2022
Nach drei Jahren Coronabedingter Unterbrechung fand nun endlich wieder das traditionelle Vergleichsschießen zwischen den befreundeten Schützenbruderschaften aus Würgassen und Herstelle statt. Konnten sich 2019 noch die Schützen aus Herstelle den begehrten Pokal sichern, so haben dieses Jahr die Würgasser Schützen mit 714 zu 707 Ring das Vergleichsschießen für sich entschieden. Beide Oberesten Jürgen Kleinschmidt für Würgassen, sowie auch Mathias Alberding für Herstelle zeigten sich erfreut über die große Beteiligung und hoben im Rahmen der Siegerehrung die lange Tradition, sowohl auch die Wichtigkeit dieser Veranstaltung hervor, um auch in Zukunft die tiefe Verbundenheit der beider Bruderschaften zu erhalten. Als tagesbester Schütze konnte Bernd Reineke aus Herstelle ausgezeichnet werden. Beide Bruderschaften werden im nächsten Jahr nach fünfjähriger Abstinenz ihre traditionellen Schützenfeste ausrichten, Würgassen vom 02. bis 04. Juni und Herstelle vier Wochen später am ersten Wochenende im Juli.
Im Anschluss der Siegerehrung feierten die Würgasser natürlich ihren Sieg, aber vor allem feierte man die enge Freundschaft der beiden benachbarten Schützenbruderschaften und verbrachte so noch einige gemütliche Stunden im gut besuchten Würgasser Schießstand.
13.08.2022
Bei schon fast zu gutem Wetter trafen sich die Würgasser Schützen bei ihren scheidenden Majestäten Peter und Elisabeth Multhaup und marschierten von dort in einem kurzem Umzug, angeführt vom Musikverein Sz Würgassen der auch den gesamten Tag musikalisch begleitete, durch das Weserdorf zum Festplatz. Die Würgasser Schützenbruderschaft erhoffte sich durch die Änderung des Schießmodus zum Vogelschießen sowie dem Standortwechsel des Königsschießens vom vereinseigenem Schießstand auf den Sportplatz eine allgemeine Aufwertung des Ringens um die Königswürde. Diese Erwartung wurde im vollem Umfang übertroffen. Direkt nach dem eröffnen des Schießens startete ein regelrechter „Run“ auf den Wettkampf um Trophäen am Vogel. Diese wurden zusätzlich an dem Zielvogel montiert, somit konnten auch Nichtvereinsmitglieder sich im Vogelschießen probieren. Die erste Trophäe in Form einer Feder sicherte sich Matthias Trute, die zweite in Form eines Wappens wurde durch Susanne Hubbert zum fallen gebracht. Auch beim Insignienschießen, an dem jetzt nur noch Vereinsmitglieder teilnehmen konnten, bildete sich eine nicht endende Schlange und es wurde munter weitergeschossen. Aber letzten Endes fielen auch diese und somit errang Martin Daniel den Apfel, Marcel Becker das Zepter und Benjamin Kleinschmidt die Krone. Zur Freude aller Anwesenden meldeten sich gleich mehrere Schützen zum Kampf um die Königswürde und die Würgasser erlebten die echte Spannung eines Vogelschießens. Unter großem Jubel fielen nach dem 298. Schuss die letzten Reste des Vogels zu Boden und Uli Kleinschmidt war der erste Würgasser Schütze der in diesem Schießmodus die Königswürde errungen hat. Auf den Schultern der Würgasser Offiziere wurde er dem großen Publikum präsentiert und nahm die ersten Glückwünsche entgegen. Als Königin steht ihm seine Ehefrau Sarah zu Seite. Mit ihnen freut sich der Hofstaat Benjamin und Sylvia Kleinschmidt, Tobias und Susanne Heidrich, Patrick und Annemarie Neumann sowie Stefan und Jenny Ebeling.
Nach dem erfolgreichen Tag mit tollem Rahmenprogramm und der überragenden Beteiligung wird es bestimmt nicht das letzte Vogelschießen in Würgassen gewesen sein.
Den Höhepunkt ihrer Regentschaft werden die Würgasser Majestäten im nächsten Jahr mit eigenem Schützenfest erleben bei dem sie im Mittelpunkt stehen werden.
Die Schützenbruderschaft St. Michael zu Würgassen dankt ihrem „alten“ Königspaar Peter und Elisabeth Muthaup mit ihrem Hofstaat für vier schöne Regentschaftsjahre und wünscht den neuen Regenten eine schöne Zeit.
29.05.2022
Am Sonntag den 29. Mai, haben wir am großen Festumzug in Lauenförde teilgenommen.
Wir haben einen sehr schönen Tag bei unseren Freunden in Lauenförde verbracht. Auch an allen anderen Tagen haben wir das Fest besucht und möchten uns auf diesem Weg nochmal für die Einladungen und die große Gastfreundlichkeit bedanken, sowie dem Schützenverein Lauenförde zu dem gelungenem Fest gratulieren.
25.05.2022
Hauptthema der diesjährigen Generalversammlung der Schützenbruderschaft St. Michael zu Würgassen war das Königsschießen, welches am 13. August dieses Jahr stattfinden wird.
Zum ersten mal wird in Würgassen der neue Schützenkönig mit dem Vogelschießen ermittelt und somit gab es bezüglich der Regeln und des Ablaufes eines solchen
Schützenwettbewerbes einiges zu berichten. Major Dieter Riepe hob in seinem Vortrag hervor, dass der Vogel zu den üblichen Insignien weitere Ziele erhält, so dass auch Nichtmitglieder die Möglichkeit haben sich im Vogelschießen zu versuchen. Es gilt allerdings das Mindestalter von 16 Jahren. Das eigentliche Königsschießen beginnt erst, wenn alle Insignien errungen wurden. Das große Interesse der zahlreich erschienenen Schützen ist auch Beweis dafür, dass hier ein wirklich besonderes Event in Planung ist und man somit wirklich von einem Fest vor dem Fest sprechen kann. Das Schützenfest wird nächstes Jahr am ersten Juniwochenende von den Würgasser Schützen ausgerichtet.
Im Rahmen der Versammlung wurden wieder treue Mitglieder geehrt, leider konnte diesmal Oberst Jürgen Kleinschmidt keine Mitglieder für 25 und 50 jährige Vereinszugehörigkeit auszeichnen, aber dafür gleich drei Schützen für 70 Jahre Mitgliedschaft. Im Jahr 1952 traten Friedrich Poletti, Heinz Robrecht und Karl Zarnitz in die Schützenbruderschaft ein. Friedrich Poletti war zudem viele Jahre Mitglied des Offizierscorps: 1969 wird er zum Empfangsoffizier berufen, 1980 wird Adjutant des damaligen General Josef Rox und 1994 wird er nochmal zum Empfangsoffizier gewählt. Diesen drei Mitglieder gilt der Dank der Würgasser Schützenbruderschaft für die Jahrelange Treue.