Bei strahlendem Sonnenschein, blauem Himmel und spätsommerlichen Temperaturen verwandelte sich der Sportplatz in Würgassen am 06. September 2025 in einen Ort voller Jubel, Spannung und Gemeinschaft. Das traditionelle Königsschießen der Schützenbruderschaft St. Michael Würgassen lockte zahlreiche Besucher an, die gemeinsam Brauchtum, spannende Wettkämpfe und geselliges Beisammensein erlebten. Schon beim Betreten des Platzes spürte man die Vorfreude und die festliche Stimmung, die in der Luft lag.
Beim Trophäenschießen sprang der Funke sofort über – laute Anfeuerungsrufe begleiteten jeden Schuss. Mit einem präzisen Treffer sicherte sich Annemarie Neumann die Feder, während Anna Sprock das Wappen zu Boden holte. Auch beim Insignienschießen zeigte sich die Treffsicherheit der Schützen eindrucksvoll: Tobias Heidrich brachte die Krone zu Fall, Tobias Kayser das Zepter und Marcel Becker den Apfel. Jeder Treffer wurde mit Applaus und Jubel belohnt, als hätten die Schützen schon kleine Königswürden errungen.
Schließlich folgte der mit Spannung erwartete Höhepunkt: der Kampf um die Königswürde. Die Zuschauer hielten den Atem an, als sich eine packende Endrunde entwickelte – ein echter Nervenkitzel zwischen Tobias Heidrich, Frank Wille, Mario Marti und Stefan Ebeling. Jeder Schuss brachte neue Hoffnung und ließ das Publikum zusammenzucken. Dann der entscheidende Moment: Mit ruhiger Hand und sicherem Auge setzte Tobias Heidrich den finalen Treffer. Der Vogel fiel – und der Jubel kannte keine Grenzen. Mit tosendem Applaus wurde er zum neuen Schützenkönig proklamiert, stolz an seiner Seite seine Königin Susanne Heidrich.
Gemeinsam mit ihrem Hofstaat – André und Anna Sprock, Benjamin und Sylvia Kleinschmidt, Kai und Helena Sonntag, Marcel und Ina Becker sowie Mario und Laura Marti – tritt das Königspaar nun eine Regentschaft an, die Tradition und Freude vereint. In den kommenden zwei Jahren werden sie die Bruderschaft bei Festen und Ausmärschen repräsentieren und das Bild der Gemeinschaft nach außen tragen.
Oberst Dirk Rüschoff fasste den Tag treffend zusammen: „Das Vogelschießen hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig unser
Brauchtum ist. Wir haben packende Wettkämpfe erlebt und eine großartige neue Regentschaft gewonnen.“
Das Königsschießen 2025 war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch ein unvergessliches Fest voller Emotionen, Begegnungen und Zusammenhalt. Ein besonderer Dank gilt allen Gästen für ihre
Unterstützung und den Sponsoren, die mit ihrem Engagement diesen festlichen Tag möglich gemacht haben. Mit Musik, Gesprächen und ausgelassener Stimmung klang ein Tag aus, der den Schützen in
Erinnerung bleiben wird.
Die Schützenbruderschaft St. Michael zu Würgassen lädt herzlich ein zum traditionellen Königsschießen am
06. September 2025, das auch in diesem Jahr wieder als spannendes Vogelschießen ausgetragen wird. Feder, Wappen, Rumpf – wer den letzten Treffer setzt, schreibt Dorfgeschichte! Das Vogelschießen zählt zu den ältesten Schützenritualen in Deutschland.
Bereits im Mittelalter nutzte man solche Wettkämpfe, um die Wehrhaftigkeit der Bürger zu trainieren. Der hölzerne Vogel auf der Stange, oft kunstvoll geschnitzt und bemalt, ist Symbol dieser Tradition. Wer den letzten Teil – meist den Rumpf oder „Corpus“ – herunterschießt, wird Schützenkönig. Das Besondere an diesem Brauch ist die einzigartige Verbindung aus Gemeinschaft, Spannung und Wettkampf. Mit jedem Treffer steigt die Anspannung – bis der letzte Span fällt und Jubel über den Sportplatz hallt.
Wie schon beim letzten Mal wird das Königsschießen auf dem Sportplatz in Würgassen ausgetragen. Der mobile
Vogelschießstand bietet allen Gästen freie Sicht auf das Geschehen – von den ersten Treffern bis zum entscheidenden Schuss. Jedes gelöste Holzteil wird mit Applaus und Anfeuerungsrufen
gefeiert.
In diesem Jahr endet die Regentschaft von König Uli Kleinschmidt und seiner Königin Sarah Kleinschmidt. Seit ihrem Triumph haben sie die Schützenbruderschaft bei zahlreichen Anlässen mit Würde,
Freude und Engagement vertreten. Zusammen mit ihrem Hofstaat repräsentierten sie den Verein bei vielen Ausmärschen und Veranstaltungen und prägten das Vereinsleben nachhaltig.
Unter der Leitung von Oberst Dirk Rüschoff geht die Schützenbruderschaft in eine neue Runde dieses traditionsreichen
Wettkampfes. „Das Vogelschießen ist mehr als Wettbewerb – es ist Teil unserer regionalen Identität, Ausdruck von Gemeinschaft und gelebtem Brauchtum“, so Rüschoff.
Der Ablauf verspricht Spannung pur: Um 13:00 Uhr treffen sich alle Würgasser Schützen zum Antreten bei König Uli Kleinschmidt. Ab 13:45 Uhr beginnt die Eröffnung des Vogelschießens mit dem
Trophäenschießen, bei dem auch Nichtmitglieder ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen können. Wer die am Vogel angebrachte Feder oder das Wappen trifft, darf eine der begehrten Auszeichnungen mit
nach Hause nehmen. Um 15:00 Uhr starten die Kinderaktionen, bevor ab etwa 17:00 Uhr das Königsschießen beginnt. Gegen 19:00 Uhr finden die Ehrungen des Trophäen- und Insignienschießens statt, gefolgt
um 20:00 Uhr von der Verabschiedung der amtierenden Majestäten. Direkt im Anschluss folgt der Höhepunkt des Abends – die feierliche Proklamation des neuen Königspaares.
Das Königsschießen ist mehr als ein Wettkampf – es ist ein Tag voller Begegnungen, Tradition und Geselligkeit. Kinderaktionen, herzhafte Speisen und kühle Getränke sorgen dafür, dass sich jeder wohlfühlt. Mit Einbruch des Abends erreicht die Spannung ihren Höhepunkt, wenn bekannt wird, wer die Königswürde 2025 erringen wird.
Kommt vorbei, fiebert mit, probiert euch beim Trophäenschießen – und erlebt hautnah, wie in Würgassen Schützengeschichte geschrieben wird!
Am Sonntag, den 13. Juli 2025, nahm die Schützenbruderschaft St. Michael Würgassen mit großer Freude am Stadtschützenfest in Beverungen teil – ein Tag, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Beim vorherigen Stadtkönigsschießen am 14.06.2025 in Haarbrück zeigte unsere Majestät Ulrich Kleinschmidt eine starke Leistung und erreichte mit 27 Ring den zweiten Platz – ein beachtlicher Erfolg, auf den wir als Bruderschaft sehr stolz sind! Den Titel des Stadtschützenkönigs holte sich in diesem Jahr Andreas Peine aus Rothe mit 28 Ring.
Der Startschuss fiel bereits am Vormittag mit einer ausgelassenen Planwagenfahrt von Würgassen nach Beverungen.
Bei bestem Wetter, kühlen Getränken und fröhlicher Stimmung stimmten wir uns schon auf den festlichen Tag ein. Die Idee kam super an – ein gemeinschaftliches Erlebnis, das nicht nur für gute Laune, sondern auch für ein gestärktes Miteinander sorgte.
Angekommen auf den Bleichwiesen, formierten wir uns mit unserem Königspaar Ulrich und Sarah Kleinschmidt samt Hofstaat für den offiziellen Teil des Festes.
Nach den Begrüßungsreden der Gastgeber nahmen wir am großen Festumzug teil – ein beeindruckendes Bild aus Musik, Uniformen und Fahnen, das die Gemeinschaft der Schützenvereine aus Beverungen und Umgebung widerspiegelte.
Am Abend wurden alle Majestäten zu einem gemeinsamen Essen eingeladen – ein feierlicher Rahmen, der den Auftakt zu einem festlichen Abend bildete. Mit einem gemeinsamen Tanz wurde der gesellige Teil des Abends dann im Festzelt eingeläutet und es wurde bis spät in die Nacht hinein gefeiert.
Wir danken allen Beteiligten und Organisatoren für diesen rundum gelungenen Tag. Es war uns eine Ehre, ein Teil dieses besonderen Festes zu sein.
Am 05. Juli 2025 waren wir zu Besuch bei unseren Freunden in Herstelle, um sie bei ihrem diesjährigen Schützenball zu unterstützen.
Los ging es auf ganz besondere Weise: Mit der Fähre setzten wir gemeinsam von Würgassen nach Herstelle über – ein schönes Erlebnis, das direkt für gute Stimmung sorgte.
Nach der Ankunft nahmen wir am kleinen Festumzug zur Halle teil und reihten uns feierlich mit ein.
In der Festhalle angekommen, wurde es dann gesellig: Bei guter Musik, kühlen Getränken und vielen netten Gesprächen verbrachten wir einen rundum gelungenen Abend. Die Stimmung war ausgelassen und wir hatten viel Spaß bis in die Nacht hinein.
Wir bedanken uns herzlich bei der Schützenbruderschaft in Herstelle für die Einladung und die Gastfreundschaft – wir kommen gern wieder!
Am Samstag, den 14. Juni 2025, stand alles im Zeichen des Schützensports:
Beim Stadtkönigsschießen 2025 traten die amtierenden Majestäten der Großgemeinde Beverungen gegeneinander an – mit dabei natürlich auch unser König Ulrich Kleinschmidt.
Geschossen wurde auf dem neu gestalteten digitalen Schießstand der Kyffhäuser Kameradschaft im frisch renovierten Anbau der Bürgerhalle Haarbrück.
Dort wurde konzentriert, fair und unter Aufsicht geschossen – begleitet von den Verantwortlichen der beteiligten Vereine.
Die Spannung stieg, als es zur Auswertung kam:
Mit starken 27 Ringen sicherte sich Ulrich Kleinschmidt den zweiten Platz
und vertrat unsere Bruderschaft damit würdig im Wettbewerb!
Den Titel des Stadtschützenkönigs holte sich Andreas Peine aus Rothe mit 28 Ringen – damit stellt
Rothe zum 50. Jubiläum des Stadtschützenfestes den Stadtkönig 2025.
Wir gratulieren allen teilnehmenden Majestäten und besonders natürlich unserem König Ulrich zu diesem tollen Erfolg!
Am 05. April 2025 fand unser traditionelles Kompanievergleichsschießen statt – ein sportlicher Höhepunkt im Vereinsjahr, der auch diesmal für viel Spannung und gute Laune gesorgt hat.
In einem eng umkämpften Duell setzte sich am Ende die 1. Kompanie mit 1163 Ring gegen die 2. Kompanie mit 1149 Ring durch. Herzlichen Glückwunsch an die Schützen der 1. Kompanie zu diesem verdienten Sieg!
Trotz der knappen Niederlage zeigte auch die 2. Kompanie starke Leistungen:
Tagesbester Schütze wurde Benjamin Kleinschmidt (30 Ring) von der 2. Kompanie.
Für die 1. Kompanie erzielte Stefan Kayser mit 28 Ring das beste Einzelergebnis.
Auch in den Altersklassen wurden wieder Pokale vergeben:
bis 30 Jahre: Lucas Maugg
31 bis 50 Jahre: Benjamin Kleinschmidt
ab 51 Jahre: Thomas Kahl
Alle Ergebnisse zeigten einmal mehr, wie eng beieinander die Leistungen liegen – und wie sehr sich Training und Teamgeist auszahlen.
Nach dem sportlichen Teil wurde in gemütlicher Runde noch lange zusammengesessen. Es war ein rundum gelungener Abend mit guter Stimmung, tollen Gesprächen und dem ein oder anderen kühlen Getränk.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, Helfern und Organisatoren – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Tradition, Teamgeist und Treffsicherheit – das erwartet dich beim Kompanievergleichsschießen am Samstag, den 05. April 2025 auf dem Schießstand in
Würgassen.
Wenn die 1. Kompanie gegen die
2. Kompanie antritt, ist Spannung garantiert. In freundschaftlicher Atmosphäre messen sich Offiziere und Schützen beim Kampf um den begehrten Pokal.
Mach mit – deine Teilnahme macht den Unterschied!
? Datum: Samstag, 05. April 2025
? Beginn: ab 16:00 Uhr
? Startgebühr: 7 €
(Anmeldeschluss: 19:00 Uhr)
? Ort: Schießstand Würgassen
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Bratwürtchen und kühle Getränke
Ob erfahrener Schütze oder einfach mit Spaß an der Sache – jeder ist herzlich willkommen, Teil dieses besonderen Events zu sein.
Zeig deine Treffsicherheit, unterstütze deine Kompanie und erlebe einen geselligen Abend unter Kameraden.
Ein neues Schiessjahr beginnt, und wir freuen uns, euch zum traditionellen Eröffnungsschiessen am Donnerstag, den 13. März 2025, auf unserem Schiessstand einzuladen! Dieses Jahr gibt es eine kleine Veränderung: Anders als in den Vorjahren findet die Veranstaltung nicht am Wochenende, sondern an unserem gewohnten Schiesstag – dem Donnerstag – statt.
Warum ein Donnerstag?
In diesem Jahr stehen zahlreiche Termine und Veranstaltungen auf dem Plan, sodass wir unser Eröffnungsschiessen an den regulären Trainingstag legen. Das hat auch einen Vorteil: Wir bleiben in unserem gewohnten Rhythmus und können den Abend in entspannter Atmosphäre genießen, ohne dass es mit anderen Terminen kollidiert.
Sport, Geselligkeit und Genuss
Natürlich steht das Schiessen im Mittelpunkt, aber auch das gesellige Beisammensein kommt nicht zu kurz. Nach dem sportlichen Teil wartet eine kleine Stärkung auf euch: Frisch gegrillte Würstchen und gut gekühlte Getränke stehen bereit, um den Abend in geselliger Runde ausklingen zu lassen.
Seid dabei!
Das Eröffnungsschiessen ist für alle eine tolle Gelegenheit, das neue Schiessjahr gemeinsam zu beginnen, sich auszutauschen und vielleicht auch die ersten Bestleistungen der Saison zu erzielen. Egal ob erfahrener Schütze oder Neuling – jede Teilnahme zählt!
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch! Kommt vorbei und startet mit uns in die Saison 2025!
Die Schützenbruderschaft St. Michael Würgassen lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Samstag, den 08. März 2025 ein.
Die Versammlung beginnt um 19:00 Uhr im „Landhotel Alte Linde“ in Würgassen. Ein Hauptpunkt wird das diesjährige Königsschiessen am 06.09.2025 sein. Auch werden wieder Vereinsmitglieder für ihre Jahrelange Treue zum Verein ausgezeichnet.
Der Vorstand bittet um zahlreiches Erscheinen und freut sich auf einen informativen und geselligen Abend.
Unsere Grünkohlwanderung war ein voller Erfolg! Mit über 50 Teilnehmern haben wir am 25. Januar 2025 einen wunderbaren Tag erlebt – trotz des durchwachsenen Wetters mit gelegentlichen Regenschauern.
Die gute Stimmung ließ sich davon jedoch nicht trüben, und so genossen wir die gemeinsame Wanderung rund um Würgassen in vollen Zügen. Nach der Bewegung an der frischen Luft gab es im Gasthof "Zur Linde" ein hervorragendes Grünkohlessen, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hatte.
Die lockere Atmosphäre, die interessanten Gespräche und das leckere Essen machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis.
Dieser gelungene Auftakt ins neue Jahr hat gezeigt, wie schön es ist, Zeit in der Gemeinschaft zu verbringen. Mit so viel Begeisterung und positiven Rückmeldungen von euch wird die Grünkohlwanderung sicher zu einer jährlichen Tradition!
Vielen Dank an alle Teilnehmer – ihr habt diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht!
Am vergangenen Wochenende, Samstag den 18.01.2025, waren wir mit insgesamt 18 Personen beim Schützenball des Schützenvereins Lauenförde vertreten. Unser König Ulrich Kleinschmift mit seiner Königin Sarah Kleinschmidt inklusive Hofstaat, zahlreiche Offiziere sowie deren Begleitungen, sind der Einladung des befreundeten Vereins sehr gerne gefolgt.
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg: Der festlich geschmückte Saal war bis auf den letzten Platz ausverkauft, und die Band "The Moonlights" sorgte mit ihrer Musik für eine hervorragende Stimmung und eine stets volle Tanzfläche. Es war ein Abend voller Freude, ausgelassener Gespräche und musikalischer Highlights.
Wir möchten uns herzlich beim Schützenverein Lauenförde für die Einladung und die gelungene Organisation bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an alle Offiziere und Mitglieder, die mit ihrer Teilnahme dazu beigetragen haben, dass wir als Schützenbruderschaft ein beeindruckendes Bild abgegeben haben. Es ist uns einmal mehr gelungen, die Werte und den Zusammenhalt unserer Gemeinschaft nach außen zu präsentieren.
Wir freuen uns schon auf die kommenden gemeinsamen Veranstaltungen und Begegnungen mit befreundeten Vereinen.
Das Jahr 2025 startet bei uns mit einer schönen Gelegenheit, gemeinsam aktiv zu sein und Zeit miteinander zu verbringen: unserer Grünkohlwanderung! Am 25. Januar laden wir alle Vereinsmitglieder inklusive Partner ein, mit uns einen entspannten Nachmittag zu verbringen – mit Bewegung, guter Gesellschaft und einem leckeren Grünkohlessen.
Die Wanderung führt uns auf einer kleinen Runde durch die idyllische Umgebung von Würgassen. Ob frische Luft, der Ausblick auf die Weser oder die Gelegenheit, sich in
lockerer Atmosphäre auszutauschen – dieser Ausflug bietet für jeden etwas.
Im Anschluss kehren wir gemeinsam im Restaurant Alte Linde ein, wo ein traditionelles Grünkohlessen auf uns wartet. In geselliger Runde lassen wir die Wanderung ausklingen und genießen einen gemütlichen Abend.
Diese Veranstaltung ist der perfekte Start in ein neues Jahr voller gemeinsamer Erlebnisse und guter Stimmung. Seid dabei und macht mit!
Infos zur Veranstaltung:
Wann: Samstag, 25. Januar 2025, um 15:00 Uhr
Treffpunkt: Bürgermeister-Rox-Platz
Kosten: 18 € p.P. (inkl. Grünkohlessen & Getränke während der Wanderung)
Voranmeldung: Bitte meldet euch bis 20.01.2025 bei Tobias Heidrich (0173/5136347)
an.
Wir freuen uns auf euch!
Am 9. November 2024 fand das erste Freundschaftstreffen der Jugendschützen in Dalhausen statt, an dem wir mit 11 Schützen aus Würgassen teilgenommen haben. Neben den
spannenden Schießwettbewerben standen auch gemeinschaftliche Aktivitäten wie Kickern und Kartenspielen im Fokus – ein gelungener Mix aus Sport und Spaß!
1. Platz: Vincent Heidrich (Würgassen)
2. Platz: Ella Dierkes (Dalhausen)
3. Platz: Lotta Kohland (Dalhausen)
1. Platz: Jonas Mann (Dalhausen)
2. Platz: Lotta Kohland (Dalhausen)
3. Platz: Christian Haneke (Würgassen)
Wir sind besonders stolz auf den Gewinn des Wanderpokals, der nach Würgassen ging – ein großartiger Erfolg für unser Team! Die Veranstaltung war geprägt von
freundschaftlichem Wettkampf und einer tollen Atmosphäre.
Ein großes Dankeschön an die Dalhäuser Schützen für die hervorragende Organisation und den herzlichen Empfang.
Wir freuen uns schon darauf, die Dalhäuser im Frühling 2025 bei uns in Würgassen zum nächsten Freundschaftswettkampf begrüßen zu dürfen!
Am 2. November 2024 fand das Bruderschaftspokalschiessen zwischen den Schützenbruderschaften aus Würgassen und Herstelle statt. Dieser jährliche Wettkampf ist mehr als nur ein sportlicher Vergleich; er ist ein fest verankertes Zeichen der Freundschaft und des gegenseitigen Respekts zwischen den beiden Vereinen.
Insgesamt nahmen beeindruckende 56 Schützen an dem Wettkampf teil – 30 aus Würgassen und 26 aus Herstelle. Die Beteiligung war hervorragend und unterstrich den hohen
Stellenwert dieses Events für beide Seiten. Der Tag bot nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine Gelegenheit, alte Freundschaften zu pflegen und neue Bekanntschaften zu knüpfen.
Besondere Erwähnung verdient der tagesbeste Schütze aus Würgassen, Max Riepe, der mit einer ausgezeichneten Leistung von 49 Ringen glänzte.
Der tagesbeste Schütze aus Herstelle, Lukas Peters, erreichte ebenfalls ein beeindruckendes Ergebnis mit 45 Ringen. Beide Schützen wurden erstmalig mit Orden für ihre herausragende Leistung
ausgezeichnet – eine Ehre, die ihre Erfolge im Wettbewerb und ihre Hingabe zum Schießsport würdigt.
Am Ende des Tages konnte Würgassen seinen Heimvorteil nutzen und den Gesamtsieg mit 674 Ringen zu 646 Ringen für sich verbuchen.
In seiner Rede hob Dirk Rüschoff, der Vorsitzende von Würgassen, die besondere, freundschaftliche Verbindung zu Herstelle hervor und versprach, dass diese auch mit dem neuen Vorstand weiterhin gepflegt wird. Oberst Alberding bekräftigte diese Worte und bedankte sich herzlich bei allen Teilnehmern, die den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht hatten.
Nach dem offiziellen Teil des Abends wurde mit Freibier ausgiebig gefeiert. Bis in die frühen Morgenstunden tauschten die Schützen Geschichten und Erinnerungen aus
und genossen die Gemeinschaft, die diesen besonderen Tag jedes Jahr aufs Neue so einzigartig macht. Das Bruderschaftspokalschiessen ist mehr als nur ein Wettkampf. Es ist ein Symbol für die
Kameradschaft, die die beiden Schützenvereine aus Würgassen und Herstelle verbindet.
Ein Tag, der noch lange in Erinnerung bleiben wird und schon jetzt die Vorfreude auf das nächste Jahr weckt.
Zum letzten mal vor der Sommerpause traf sich die Jugendabteilung der Schützenbruderschaft St. Michael zu Würgassen um bei Bratwurst und Getränken gemeinsam Zeit zu verbringen, sowie ihre erlernten Fähigkeiten in einem kleinen Wettkampf unter Beweis zu stellen. Die Jugendabteilung der Schützenbruderschaft wurde erst dieses Jahr wieder reaktiviert und erfreut sich großer Beliebtheit, was die große Anzahl an Jugendlichen bei den Übungsabenden beweist. Die Jugendgruppe wird von Tobias Heidrich, Markus Sonntag und Susanne Heidrich betreut, die auch diesen Nachmittag wieder hervorragend und herzlich gestaltet haben. „Die Jugendarbeit in den Vereinen ist der Grundstein für die Zukunft des Vereinslebens“, betont der 1. Vorsitzende Dirk Rüschoff, „auch uns ist diese Arbeit natürlich wichtig und somit können wir uns als Verein glücklich schätzen, dass sich die drei gefunden haben, um unsere Jugendgruppe zu betreuen und zu fördern.“ Binnen kürzester Zeit ist die Gruppe auf 23 Jugendliche angewachsen. Somit ließen es sich Oberst Dirk Rüschoff und General Udo Koch nicht nehmen der Veranstaltung einen Besuch abzustatten und im Rahmen der Siegerehrung den besten Jugendlichen in ihren Gruppen persönlich zu gratulieren. Die Gruppe Luftgewehr konnte Zoe Grupe für sich entscheiden vor Mira Sonntag und Christian Haneke. In der Gruppe Lasergewehr belegte Leni Marti den ersten Platz vor Vincent Heidrich und Vanessa Berg. Beide Schießleiter Tobias Heidrich und Markus Sonntag betonten das aber alle 15 Teilnehmer sehr gute Ergebnisse erzielt haben und es ein wirklich knappes Ergebnis war.
Am 25. Mai 2024 fand das jährliche Schießen aller Vereine der Schützenbruderschaft Würgassen e.V. statt. Diese traditionsreiche Veranstaltung lockte insgesamt 13 Mannschaften an, die sich in spannenden Wettkämpfen miteinander maßen.
Den ersten Platz belegte die Schützenbruderschaft Würgassen e.V. mit beeindruckenden 113 Ringen. Der zweite Platz ging an die Bäckerei Kayser, die nach einem spannenden Stechen mit 111 Ringen und einem Sieg von 9 zu 8 Ringen hervorging. Auf dem dritten Platz landete der Hofstaat Herren, der sich ebenfalls wacker schlug.
Die individuellen Leistungen der Schützen beeindruckten ebenfalls: Emilia Heidrich wurde mit 26 Ringen als beste Jungschützin geehrt, während Lukas Kayser mit 27 Ringen bester Jungschütze wurde. Margit Behler erkämpfte sich mit 28 Ringen den Titel der besten Schützin, und Udo Koch setzte sich mit 29 Ringen als bester Schütze durch.
Eine besondere Überraschung war die Vergabe eines 5-Liter-Fasses an die Mannschaft auf dem letzten Platz, da die Schützenbruderschaft diesen nicht annehmen konnte. Der erste Preis ging somit an den Reitverein 1. Diese Geste sorgte für viel Freude und rundete die Veranstaltung humorvoll ab.
Statt der traditionellen Pokale wurden in diesem Jahr Sachpreise vergeben, was bei allen Beteiligten sehr gut ankam. Die Atmosphäre war ausgelassen und die Würgasser Vereine sowie Stammtische genossen bis in die späten Stunden einen geselligen Abend.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihre Unterstützung und Teilnahme. Das Schießen aller Vereine 2024 war erneut eine gelungene Veranstaltung, die den Zusammenhalt und die Gemeinschaft in Würgassen gestärkt hat. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr!
Die Schützenbruderschaft St. Michael e.V. freut sich, die Gründung einer neuen Jugendschießgruppe bekannt zu geben.
Diese Gruppe richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren, die Interesse am Schießsport haben und diesen in einem sicheren Rahmen kennenlernen möchten.
Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag ab 17:00 Uhr im Schießstand in Würgassen. Das Angebot umfasst Schießtraining, Spiele und Wettbewerbe sowie eine fundierte Einführung in das Schießwesen.
Für Kinder ab 8 Jahren steht ein speziell angeschafftes Lasergewehr zur Verfügung, das ein sicheres Training ermöglicht.
Ab 12 Jahren können die Teilnehmer das Schießen mit dem Luftgewehr erlernen und ab 14 Jahren steht das Kleinkaliberschießen auf dem Programm.
Ein besonderer Vorteil für die jungen Schützen ist, dass für sie kein Mitgliedsbeitrag anfällt. Dies bietet eine großartige Gelegenheit, ohne finanzielle Belastung in den Sport hineinzuschnuppern.
Interessierte können sich für weitere Informationen an
Markus Sonntag unter der Telefonnummer 0172 / 52 46 347 oder
Tobias Heidrich unter 0173 / 51 36 347 wenden.
Die Schützenbruderschaft St. Michael heißt alle jungen Interessenten herzlich willkommen und freut sich darauf, neue Talente in der Welt des Schießsports zu fördern.
Es war ein Tag voller Spannung und Freude, als die Schützenbruderschaft St. Michael zu ihrem jährlichen Kompanievergleichsschießen am 27.04.2024 zusammenkam. Die Teilnehmer zeigten außergewöhnliches Können und Sportsgeist, was die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Die zweite Kompanie konnte sich in einem spannenden Wettkampf mit 400 zu 389 Ringen durchsetzen und Hauptmann Kai Sonntag hielt den Pokal verdient unter tosenden Applaus der Zuschauer und Teilnehmer in die Höhe.
Tobias Heidrich stach als Tagesbester seiner Kompanie mit hervorragenden 83 Ringen hervor. Udo Koch und Dieter Riepe lieferten sich ein knappes Duell um den zweiten Platz, wobei Udo Koch dank eines Stechens von 26 Ringen knapp die Nase vorn hatte.
In der zweiten Kompanie überzeugte Oberst Dirk Rüschoff mit beeindruckenden 85 Ringen, die höchste Einzelleistung des Tages, und sicherte sich damit den ersten Platz. Dennis Gocke und Markus Sonntag zeigten ebenfalls starke Leistungen und trugen maßgeblich zum hohen Niveau des Wettbewerbs bei.
Besonders spannend gestalteten sich die Wettkämpfe in den verschiedenen Altersklassen. Tobias Heidrich dominierte erneut in der Altersklasse bis 45 Jahre und sicherte sich mit 30 Ringen den Pokal. Die Altersklasse 46 bis 60 Jahre sah Oberst Dirk Rüschoff an der Spitze, der im Stechen mit 25 Ringen brillierte. In der Altersklasse ab 61 Jahre zeigte Dieter Riepe mit 30 Ringen eine beeindruckende Leistung und gewann den Pokal.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Zeugnis sportlicher Exzellenz, sondern auch ein Tag der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. Dank der regen Teilnahme und der Unterstützung aller Beteiligten konnte eine Atmosphäre geschaffen werden, die den Schießsport in seiner schönsten Form zeigte. Die Schützenbruderschaft St. Michael möchte sich bei allen Teilnehmern für ihre Beteiligung und bei den Organisatoren für einen reibungslosen Ablauf bedanken.
Die gewonnenen Preise spiegelten die Anerkennung für die erbrachten Leistungen wider und motivierten alle Anwesenden, im nächsten Jahr wieder teilzunehmen. Es war wahrlich ein gelungener Tag, der die Bedeutung von Tradition und sportlicher Fairness in den Vordergrund stellte.
Am 9. März 2024 war es wieder soweit: Das traditionelle Eröffnungsschiessen lockte Schützen und Offiziere an, um in einem freundlichen, aber ambitionierten Wettbewerb ihre Präzision unter Beweis zu stellen. Dieses Jahr stand das Event nicht nur im Zeichen des sportlichen Wettstreits, sondern auch der Innovation: General Udo Koch präsentierte einen neuen Schiessmodus, der für frischen Wind sorgte und den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machte.
Insgesamt stellten sich fünf Mannschaften der Herausforderung, jede mit dem Ziel, den Sieg und den damit verbundenen Preis – einen Gutschein für 5 Freigetränke während des bevorstehenden Kompanievergleichsschiessens am 27. April – zu erringen. Die Spannung war greifbar, als die Teilnehmer ihr Können und ihre Konzentration unter Beweis stellten, immer mit dem Wissen, dass jeder Schuss zählte.
Die glücklichen Gewinner des Abends waren Tobias Heidrich, Robert Hartung, Stefan Ebeling, Max Riepe und nicht zuletzt General Udo Koch selbst, die durch ihre herausragenden Leistungen beeindruckten. Ihre Namen wurden mit Applaus und Anerkennung bedacht, ein Beweis dafür, dass harter Einsatz und Sportsgeist in unserer Gemeinschaft hochgeschätzt werden.
Das Eröffnungsschiessen 2024 wird uns allen als ein Zeugnis des Miteinanders und der Freude am Sport in Erinnerung bleiben. Neben dem spannenden neuen Modus und dem fairen Wettbewerb waren es vor allem die Menschen, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Engagement für eine unvergleichliche Atmosphäre sorgten.
Wir gratulieren den Gewinnern herzlich und freuen uns bereits auf das Kompanievergleichsschiessen im April, wo wir erneut die Gelegenheit haben werden, unsere Gemeinschaft zu feiern und unsere Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Wie nach einem Schützenfestjahr in Würgassen üblich, wird ausführlich über das vergangene Fest berichtet, aber es stehen auch Neuwahlen des Offizierscorps an. Gleich 11 Offiziere sind auf eigenem Wunsch aus dem Offizierscorps ausgetreten, hierzu gehörten mit Oberst Jürgen Kleinschmidt, Major Dieter Riepe und General Wolfgang Wesserling gleich drei Vorstandsmitglieder. Oberzahlmeister Andre Sprock verließ ebenfalls den Vorstand, bleibt dem Offizierscorps in anderer Position aber weiterhin erhalten.
Auch wurden dieses Jahr besonders viele Schützen zu ihrem Vereinsjubiläum ausgezeichnet, insgesamt 28 Jubilare konnte Oberst Kleinschmidt gratulieren. Für beeindruckende 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Theo Behler, Theo Sonntag und Erich Trute ausgezeichnet.
Für ihre besonderen Schießleistungen konnte Oberst Jürgen Kleinschmidt folgende Schützen auszeichnen: den Jahresorden erreichten Benedikt Brökel, Stefan Ebeling, Tobias Heidrich, Benjamin Kleinschmidt, Uli Kleinschmidt, Patrick Neumann und Kai Sonntag. Die Kordel errang Stefan Ebeling und die Eichel in grün Uli Kleinschmidt.
Neben Oberst, Major und General verließen der 2.Schriftführer Horst Kittler, Kassierer und Jugend-/Geräteoffizier Michael Kayser, Fahnenoffizier Florian Rüschoff, Fahnenoffizier Roland Kronenberg, Empfangsoffizier Thomas Kayser, Empfangsoffizier Gerhard Kloppenburg, Empfangsoffizier Peter Multhaup und Schießoffizier Dominik Drescher das Offizierscorps. Oberst Kleinschmidt verabschiedete jeden scheidenden Offizier mit einer Laudatio, bis nur noch er übrig blieb. Sodann ergriffen Major Dieter Riepe und General Wolfgang Wesserling das Wort und gingen ihrerseits auf den Werdegang von Oberst Jürgen Kleinschmidt ein.
Jürgen Kleinschmidt ist 1979 in die Bruderschaft eingetreten, im Jahr 1996 errang er die Königswürde, nach seiner Regentschaft übernahm er 1999 den Posten des Adjutaten vom damaligen General Josef Rox, bei der Generalversammlung 2010 wurde er zum Oberst gewählt. Unter seiner Leitung ist einiges in der Schützenbruderschaft passiert, im Jahr 2012 wurde der Aufenthaltsraum des Schießstandes aufwendig renoviert, 2013 wurde eine Kutschenhalle für die vereinseigene Königskutsche errichtet, im gleichen Jahr wurde auf Initiative von Jürgen Kleinschmidt eine Vereinsgemeinschaft der Schützenvereine und Bruderschaften der Großgemeinde Beverungen zur Finanzierung der zukünftigen Stadtschützenfeste gegründet, 2018 wurde eine neue Vereinssatzung mit angegliederter Geschäftsordnung eingeführt, im Jahr 2019 wurde der Vorraum am Schießstand neu gestaltet. Unter der Leitung von Jürgen Kleinschmidt wurden 5 Schützenfeste organisiert und durchgeführt, dazu gehörten auch 2015 das Stadtschützenfest sowie 2018 das Bezirksschützenfest, welche die größten Schützenfeste in der Geschichte der Bruderschaft darstellen. Auch wurden die Beziehungen zu befreundeten Vereinen ausgebaut und neue Freunde sind hinzugekommen. Für seine Verdienste wurde Oberst Jürgen Kleinschmidt mehrfach ausgezeichnet. 2006 silbernen Verdienstorden, 2011 hohen Bruderschaftsorden und 2018 das St. Sebastianus Ehrenkreuz. Die Versammlung spendete mit stehenden Ovationen Applaus.
Nachdem Oberst Jürgen Kleinschmidt gemeinsam mit dem Offizierscorps Dirk Rüschoff als seinen Nachfolger vorschlägt, wird dieser einstimmig von der Versammlung zum neuen Oberst und 1. Vorsitzenden gewählt. Erste Amtshandlung von Rüschoff war die Wahl eines neuen Majors, ebenfalls einstimmig wurde Stefan Kayser zum Major und 2. Vorsitzenden gewählt.
Mit der Wahl von Udo Koch zum General, Stefan Ebeling zum Zahlmeister und Dennis Gocke zum 1. Schriftführer, war der Vorstand der Würgasser Schützenbrudertschaft wieder komplett.
Das restliche Offizierscorps wurde von der Versammlung im Block gewählt, wobei zu erwähnen ist, dass mit Martin Möcklinghoff und Markus Sonntag zwei neue Offiziere im Offzierscorps aufgenommen wurden. Auf Antrag von Oberst Dirk Rüschoff und Major Stefan Kayser wählte die Versammlung Jürgen Kleinschmidt zum Ehrenoberst sowie Dieter Riepe, Wolfgang Wesserling, Michael Kayser und Thomas Kayser zu Ehrenoffizieren.
18.11.2023
Die Schützen der Schützenbruderschaft St. Michael zuWürgassen haben die Schießsaison 2023 mit dem traditionellen Jahresabschlussschießen beendet.
Folgenden Sieger der vier Altersgruppen konnte Oberst Jürgen Kleinschmidt gratulieren: Altersgruppe bis 40 Jahre gewann Peter Marx vor Rene Hansmann und Benedikt Brökel. Die Altersgruppe 41-54 konnte Stefan Kayser vor Dirk Rüschoff und Udo Koch für sich entscheiden. Thomas Kayser belegte in der Altersgruppe 55-64 den ersten Platz vor Michael Kayser und Wolfgang Wesserling. In der Altersgruppe 64+ bewies Dieter Riepe vor Jürgen Kleinschmidt und Peter Multhaup die größte Ruhe.
Nach ein paar gemütlichen Stunden und einem gemeinsamen Essen, ging ein gut besuchtes Abschlussschießen zu Ende.
Die nächste Veranstaltung der Würgasser Schützen wird die Generalversammlung im kommenden Jahr sein, bei der die Neuwahl des Vorstandes und des Offizierscorps im Mittelpunkt stehen wird.
04.11.2023
Beim diesjährigen Bruderschaftspokal, welcher dieses Jahr bei unsren Freunden in Herstelle stattfand, konnten wir leider nur den zweiten Platz belegen. Die Schützenbrüder aus Herstelle konnten sich mit 680 Ring zu 631 Ring durchsetzen. Tagesbester Schütze war Meinolf Hake aus Herstelle.
30.09.2023
Diese Jahr war die Schützenbruderschaft St. Sebastianus aus Bödexen Ausrichter des Ball der Könige. Gefeiert wurde in der Stadthalle Höxter.